Blog - Von Robinsonada FCI
50150
page-template,page-template-blog-masonry,page-template-blog-masonry-php,page,page-id-50150,edgt-core-1.4,ajax_fade,page_not_loaded,,vigor child-child-ver-1.0.1,vigor-ver-3.3, vertical_menu_with_scroll,smooth_scroll,wpb-js-composer js-comp-ver-6.9.0,vc_responsive
 

Blog

Du bist kein Spiegel, mein Hund

(und kein Therapeut, kein Verstärker meiner Stimmung) Die heutige Erzählweise über die Beziehung zwischen Mensch und Hund ist voller Sätze, die auf den ersten Blick schön klingen – aber bei vielen Halter*innen Unruhe auslösen. Einer davon ist: „Dein Hund spiegelt deine Emotionen.“ In diesem einfachen Satz liegt eine...

DIE ENTSCHEIDUNG, MIT EINEM HUND ZU LEBEN

Die Entscheidung, mit einem Hund zu leben, ist mehr als nur die Aufnahme eines vierbeinigen Gefährten – sie bedeutet eine Veränderung des Lebensstils, eröffnet neue Perspektiven, erfordert bewusste Entscheidungen im Alltag und prägt unser tägliches Leben. In unserer Zucht der Polnischen Niederungshütehunde lieben wir unsere...

Kontexte der Gerüche und Erinnerungswege: Über die gemeinsamen Sinne von Mensch und Hund beim Bau emotionaler Brücken

Mensch und Hund – zwei Arten, die auf den ersten Blick weit voneinander entfernt erscheinen, teilen jedoch denselben Raum reichhaltiger Wahrnehmung und die Fähigkeit, Erinnerungen zu bilden. Gemeinsame Nenner ihrer geistigen Welt sind unter anderem die Fähigkeit, Reize mit Emotionen kontextuell zu verbinden, sowie eine...

Meine Empfehlungen für eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Hundepsychologie, Zoopsychologie und Psychologie

Als leidenschaftliche Forscherin des Verhaltens von Hunden und der Psychologie von Tieren sowie Menschen möchte ich eine Auswahl von Büchern empfehlen, die mir besonders dabei geholfen haben, die emotionalen und psychologischen Aspekte des Hundeverhaltens besser zu verstehen. Diese Werke bieten wertvolle Einblicke in die Wahrnehmung...

Es gibt kein Verhalten ohne Emotionen

Was sind Emotionen? Emotionen sind nicht nur die Gefühle, die wir bewusst erleben, sondern vor allem physiologische Reaktionen, die durch komplexe biochemische und neurologische Prozesse angetrieben werden. Substanzen wie Neurotransmitter, Hormone und Enzyme sowie das Zusammenspiel neuronaler Netzwerke sorgen dafür, dass wir blitzschnell – oft automatisch...