Sie liebt Bewegung, einen gesunden Lebensstil und hat mehrere Marathons absolviert. Ihre Leidenschaft fürs Laufen steckt ihre Hunde an, denn ihr Mann weigert sich standhaft, in diesem Bereich mitzuarbeiten.
Hundetrainerin und bald auch Hundeverhaltensforscher, Fotografin, alle Fotos auf der Website gehören ihr.
Wenn sie nicht mit Hunden arbeitet, verbringt sie ihre Zeit damit, ihr Verhalten zu beobachten und mit ihnen zu sprechen.
Sie lernt die Perspektive des Hundes kennen, um besser zu verstehen warum der Hund so ist und sich so verhält.
Bei der Arbeit, aber auch bei der Betreuung sind eine positive Einstellung, Ruhe, aber auch viel Humor wichtig, und davon hat sie reichlich.
Die meisten Verhaltensprobleme bei Hunden resultieren aus Missverständnissen zwischen ihnen und ihren Besitzern, die ihr geschultes „Auge“ leicht erkennen kann.
Sie versucht, auf freundliche und unterhaltsame Weise bei der Lösung von Problemen zu helfen, indem sie die gegenseitige Kommunikation zwischen den Arten lehrt.
Schon in jungen Jahren teilt er sein Leben mit Hunden.
Die lose Leine, an der uns die Natur führt, ist gegenseitiger Respekt und das Bewusstsein, dass zwischen Reiz und Reaktion Raum für die von uns getroffenen Entscheidungen und den gemeinsam erarbeiteten Kompromiss ist.
Eine lockere Leine ist nicht nur ein Trainingskonzept, sondern auch eine Philosophie, die er in seinem Alltag zu verfolgen versucht.
Die Liebe zu Tieren führte ihn dazu, mehr über ihr Verhalten und ihre Bedürfnisse zu erfahren und zu verstehen, wie wichtig sie für uns sind.
Hunde begleiten uns im Leben nicht nur als Tiere, sondern auch als Freunde, und ihre Anwesenheit bringt uns viel Freude und positive Energie, daher ist es wichtig, immer daran zu denken, dass sie Respekt und Gleichbehandlung verdienen.
Qualifikationen und Weiterbildungen
„Dangerous Dogs“
Referent: Michele Minunno
Format: Webinar
Veranstalter: Psia Wachta – Zentrum für Kynologische Bildung
„Trauma in Dogs“
Referentin: Caroline Alupo
Format: Webinar
Veranstalter: Psia Wachta – Zentrum für Kynologische Bildung
„Wissensmanagement über genetische Erkrankungen und Erbfehler in der verantwortungsvollen Zucht von Rassehunden“
Referentin: Dr. Katarzyna Adamus-Fiszer
Format: Webinar
Veranstalter: DOGOGEN
„Hat die Fellfarbe einen Zusammenhang mit anderen Eigenschaften des Hundes?“ – 20.02.2024
Referentin: Dr. Katarzyna Adamus-Fiszer
Veranstalter: DOGOGEN
„From Play to Relationship – über Hundekommunikation“
Referenten: Michele Minunno, Magda Urban Gray
Format: Webinar
Veranstalter: Psia Wachta – Zentrum für Kynologische Bildung
„Emotionale Gesichtsausdrücke bei Hunden“ – 22.–23.02.2023
Referent: Michele Minunno
Veranstalter: Psia Wachta – Zentrum für Kynologische Bildung
„Ethik und Praxis der Hundezucht im Rahmen des ZKwP“ – 20.04.2023
Referentin: Anna Redlicka
„Gespräche ohne Worte: Die Geheimnisse der Hundekommunikation“ – 29.12.2023
Veranstalter: Piotr & Zofia Wojtków
Inhalte:
• Analyse von Hund-Hund- und Hund-Mensch-Interaktionen
• Erkennen und Deuten von Spielverhalten
• Umgang mit stressreichen Situationen
• Aufbau gesunder sozialer Beziehungen im urbanen Umfeld
„Anatomie & Bewegung des Hundes“
Dozentin: Dr. Katarzyna Adamus-Fiszer
Schwerpunkt: Funktionelle Anatomie, Bewegungsanalyse, Trainings- und Zuchtanwendung
„Fearful Fido – Einführung in die Arbeit mit Angstverhalten bei Hunden“ – 10.12.2023
Referentin: Amber Batson
Veranstalter: DogZone
„Fit For Handling (Onlinekurs)“
Veranstalterin: Sylwia Bryniarska (ArtSfera)
Ziel: Mentale & körperliche Vorbereitung des Hundes auf stressfreies Verhalten im Showring & Alltag
„Genetik in der Hundezucht“ – Kurs abgeschlossen am 25.03.2023
Referenten: Mirosław Redlicki
Schwerpunkt: Grundlagen & Praxis der Genetik in der Hundezucht
„The Dog’s Mind“ & „Social Learning in Puppies and Its Use in Training“ – 30.09.–01.10.2023
Format: Seminar „Do As I Do“
Ehrenpatronat: Polnische Ethologische Gesellschaft, Fakultät für Biologie und Umweltschutz der Universität Łódź, Naturkundemuseum der Universität Łódź
„Lowen-Methode für Tierbetreuer“ – 12.07.2022
Fluss – Körper, Emotionen, Energie & Hunde im Zen
„The Most Common Behavioral Problems of Dogs: Anxiety, Stress, Aggression“ – 09.10.2022
Referentin: Dorota Pankowska
„Lebensbedrohliche Zustände – Wann sollte man mit seinem Hund/Katze zum Tierarzt gehen?“ – 03.12.2022
Dozentin: Dr. med. vet. Elżbieta Figuła
„Analyse der Hundekommunikation“ – 08.09.2022
Referentin: Zofia Zaniewska-Wojtków
„Emotionen bei Hunden“ – Überblick über die neuesten Forschungen zur Emotionalität und kognitiven Prozessen bei Hunden – 24.11.2022
Ort: Warschau
„Kommunikation und Resignation“ – 19.10.2022
Veranstalter: ProHandling
Veranstalterin: IACP-Mitglied Edyta Ossowska
„Kommunikation von Hunden – Schulungspaket“ – 20.12.2022
Inhalte:
• Beobachtung und Erkennung von Hundesignalen
• Interpretation von Signalen im Kontext
• Anpassung des Umgangs an die Persönlichkeit des Hundes
• Erkennung von Spiel und Rivalität unter Hunden
Veranstalter: Piotr Wojtków & Zofia Zaniewska-Wojtków, Warschau
Seit 2023 bin ich diplomierte Hundetrainerin und Zoopsychologin.
Schulung: Betreuung eines Wurfs (PRO Handling, „Hodowlane ABC“)
Schulung: Trächtigkeit und Geburt (PRO Handling, „Hodowlane ABC“, 28.09.2021)
Webinar: Unterstützung von Hunden (Wojtków Szkolenia & Psiedszkole, 05.12.2021)